Steffen Große wird Sportdirektor/Chef-Bundestrainer der WAKO Deutschland

Der 57-Jährige besetzt ab dem 01.04.2021 den neu geschaffenen Posten des Sportdirektors/Chef-Bundestrainers innerhalb der WAKO Deutschland.

Steffen Große

Steffen Große

„Mit der Verpflichtung von Steffen Große sollen die Weichen für eine erfolgreiche und nachhaltige Spitzensportentwicklung innerhalb des Verbandes gestellt werden“, kündigt Oliver Hahl, der Präsident der WAKO, an.

„Ein Wachsen des Verbandes ist nach der Aufnahme in die Reihen des DOSB schließlich notwendig, um parallel dazu ein qualitativ hochwertiges Trainings- und Wettkampfangebot für unsere  Athleten und Trainer zu schaffen, so dass eine echte Leistungssportkultur entstehen kann“, so WAKO Präsident Hahl.

Steffen Große wird vor allem die Verantwortung für das Management aller strategischen Prozesse im Leistungssport übernehmen und somit die Leistungssportentwicklung innerhalb der WAKO steuern.

„Wir legen heute mit der Verpflichtung von Steffen Große den Erfolg von morgen“, freut sich Oliver Hahl.

Durch die vielfältigen Einsatzgebiete seit 1980 im Leistungs- und Hochleistungssport in der Eigenschaft als Sportler, als Sportwissenschaftler, als Cheftrainer bis hin zum Sportdirektor sind Steffen Große alle Ebenen leistungssportlichen Arbeitens vertraut.

Steffen Große suchte nach einer neuen Herausforderung: „In der WAKO bewegt sich richtig was. Das gefällt mir. Nichts ist im Sport schlimmer als Stillstand. Die Zusage für den Posten als Sportdirektor/Chef-Bundestrainer fiel mir nach den inspirierenden Gesprächen mit dem neuen Vorstand leicht, sagt Große und führt weiter aus, dass «die Führung wie auch die Gestaltung des Leistungssportprozesses innerhalb der WAKO eine große Anforderung darstellt.»

Dabei gilt der komplexen Verzahnung der Spitzensportförderung innerhalb des Verbandes mit den strukturellen Gegebenheiten innerhalb der Förderstrukturen durch das BMI und den DOSB und den damit verbundenen Förderentscheidungen eine klare Priorisierung.

Ein gesunder dezentraler Konkurrenzkampf unter zentraler Führung soll für die Leistungsausprägung der Athleten und deren Trainer das Kernelement bilden.

“Wir müssen die Voraussetzungen schaffen, um Siegermentalitäten sowohl bei den Sportlern wie auch den Trainern zu entwickeln”, ist sich Große sicher.

Darüber hinaus erachtet Steffen Große nachfolgende kurz-, mittel- und langfristige Zielstellungen als wichtige Eckpunkte seiner Arbeit.

Kurzfristige Zielstellungen 2021 bis 2022:

  • die grundlegenden sportartspezifischen Gegebenheiten kennen lernen;
  • strukturelle Basis für eine Leistungssportkultur legen;
  • Vertrauen zu den am Leistungssportprozess beteiligten Personen aufbauen;
  • ein möglichst reales Bild über den Gesamtprozess erarbeiten;

Mittelfristige Zielstellungen 2023 bis 2026:

  • ein auf Weltklasse ausgerichtetes konkurrenzfähiges Trainings- und Lehrgangssystem errichten;
  • ein stabiles und hochmotiviertes Trainerteam mit mehr Hauptamtlichkeit;
  • ein strukturiertes Personalmanagement im Trainerbereich;
  • transparente Nominierungsrichtlinien und klare Kaderstrukturen;
  • sportartübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Zweikampfsportarten;
  • eine hochkarätige Veranstaltung, z.B. ein World Cup in Deutschland installieren;

Langfristige Zielstellungen 2027 – 2032:

Aufnahme in das Programm der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles bzw. 2032 (Brisbane?)

INFORMATIONEN ZUR WIEDERAUFNAHME DES SPORTBETRIEBS

Liebe Sportfreunde,

hiermit teilen wir euch wichtige Informationen zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs ab dem 15.05.2020 mit:

Die notwendigen Ausführungsvorschriften der Landessportbünde Berlin und Brandenburg entnehmt ihr bitte aus den jeweiligen Links.

https://lsb-berlin.net/aktuelles/coronavirus-lage/corona-faq/

https://lsb-brandenburg.de/aussen-sportanlagen-koennten-fuer-trainingsbetrieb-oeffnen/

 

Unser Bundesverband Wako Deutschland hat einen Newsletter erstellt und ein paar wichtige Links bereitgestellt. :

Die aktuelle Situation stellt auch uns als Verband vor große Herausforderungen.
Aufgrund der neuen Corona-Vorgaben zur Lockerung im Bereich des Breitensports gelten ab Freitag, 15. Mai 2020 neue Bestimmungen.

Hierzu haben wir eine Vorlage zur Erstellung eines Präventions- und Hygienekonzeptes mit Stand vom 08.05.2020, für euch vorbereitet.

Bei Veränderung der Rahmenbedingungen und behördlicher Bestimmungen, ist es entsprechend abzuändern. Behördliche Bestimmungen sind in jedem Fall einzuhalten.

Nachfolgend die Links zum Konzept mit Anlagen:

Vorlage Präventions- und Hygienekonzept
Anlage 1 – 10 Leitplanken des DOSB
Anlage 2 – Wiedereinstieg vereinsbasiertes Training Kickboxen
Anlage 3 – VBG_Empfehlungen_Sportvereine
Anlage 4 – Fragebogen SARS-CoV-2 Risiko
Dieses Konzept soll nicht als Pflicht, jedoch als Empfehlung gesehen werden.

 

 

1.Coach und Kampfrichter Lehrgang 2020

21 Teilnehmer nahmen am 07.03.2020 unter Leitung des BKBU Kampfrichterreferenten Torsten Stallmann am 1. Coach- und Kampfrichter Seminar teil.

Die Räumlichkeiten hierfür wurden vom SC Lurich 03 e.V. zur Verfügung gestellt,
vielen Dank dafür!

 

Termine Landeskader Pointfight Jugend und Junioren!

Pointfight Jugend- und Junioren-Landeskader Termine

– 07.03.2020
– 06.06.2020
– 24.10.2020
– 05.12.2020
.
.
Folgende Sportlerwurden für den
Jugend- und Junioren-Landeskader 2020 nominiert :
.
.
– Anastasia Leonie Hoffmann (Kick-Box-Team-Eberswalde e. V.)
– Hanna Jachmann (SG Brieselang e. V.)
– Mino Miguel Miserius ( Kick-Box-Team-Eberswalde e. V.)
– Julius Pawlak (Hardstyle Martial Arts e. V.)
.
.
Bei Fragen bitte die Jugendlandestrainer kontaktieren : [email protected]

Trainerausbildung 2020 der BKBU e.V.

Info zur Trainerausbildung 2020 der BKBU e.V.

 

Grundlage der Trainerausbildung ist die „Rahmenkonzeption für die Trainer- und Übungsleiterausbildung der WAKO Deutschland e.V.“ Sie entspricht den „Rahmen­richtlinien für die Ausbildung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes“

 

 

Ausbildungsort:   SC Lurich 02 e.V.
Ausbildungszeitraum:   März bis Dezember 2020
Ausbildungsleitung:   Bernd Reichenbach / A-Lizenz
Ausbildungsstufe:   Trainer C-Lizenz Breitensport
Unterrichtseinheiten:   15 Einheiten / 10.00 -16.00 Uhr
Termine:   1. Termin am Samstag, dem 07.03.2020

Die weiteren Termine sind der Homepages

www.bkbu.de

zu entnehmen.

 

Kosten:

 

 

 

  225,00 € für Mitglieder der BKBU e.V.

999,00 € für Nichtmitglieder

 

Anmeldung:  

Per Mail bei der BKBU-Geschäftsstelle: [email protected]

Der Lehrgang ist auf 14 Teilnehmer begrenzt.

Berücksichtigt werden die ersten 14 Teilnehmer, die die Lehrgangsgebühr überwiesen haben.

Bevorzugt berücksichtigt werden Mitglieder der BKBU e.V.

Meldeschluss:   Schriftlich bis 22.02.2020

 

Informationen:   Bernd Reichenbach

0176 -314 99 804

E-Mail: [email protected]

 

Voraussetzungen:   – Mitglied eines Vereins der BKBU e.V.

– WAKO-Pass mit gültiger Marke

– vollendetes 16. Lebensjahr

– gültige Kampfrichterlizenz

– Blaugurt Kickboxen WAKO Deutschland e.V.

2. Coach- und Kampfrichter Seminar 2019

2. Coach- und Kampfrichter Seminar 2019

Termin:

               09. November 2019 – Zeit 10:00 – ca. 14:00 Uhr

                • Ort: Trainingsräume vom Kickboxteam Eberswalde

                • Kickboxteam Eberswalde e.V  Freienwalder Straße 40  , 16225 Eberswalde

                • Lehrgangsleiter : Torsten Stallmann

 

Der Kurs richtet sich an Lizenzeverlängerer und Lizenzerwerber.

An alle Lizenzerwerber:

Theorie mit anschließender Prüfung.

Für den Erwerb der Coach-Lizenz ist das Bestehen der gesamten Kampfrichterprüfung Voraussetzung.

Eine sorgfältige Vorbereitung wird vorausgesetzt. Das aktuelle Regelwerk von der WAKO Deutschland findet man hier: http://www.wako-deutschland.de/Service.html.

Mehrmals und gründlich durchlesen. Entstehende Fragen und Unklarheiten bitte aufschreiben und mitbringen, damit diese in der Gruppe geklärt werden können.

Um eine schriftliche Anmeldung bis zum 03.11.2019 unter [email protected] wird gebeten.

Bitte unbedingt hineinschreiben, ob man sich zur Lizenverlängerung (Coach und/oder Kampfrichter) oder zur
Prüfung (Coach und/oder Kampfrichter) anmeldet.

 

1.Meistergradprüfung 2019 in Berlin

Am Sonntag, den 23.06.2019 fand in den Räumlichkeiten des SC Lurich e.V
die erste diesjährige BKBU Meistergrad Prüfung statt.
Mit Mario Butschkat und Nils Thiede-Marquardt wurden heute zwei
Mitglieder der Meistergrad Prüfungskomision geprüft.
Alle Inhalte des Prüfungsprogramms mussten von den Teilnehmern
selbstständig vorgetragen und sicher beherrscht werden.
Nach der fast sechs stündigen Prüfung, überreichten Bernd Reichenbach
und Daniel Delage den erfolgreichen Teilnehmern Mario Butschkat
und Nils Thiede-Marquardt ihre Urkunden zum 3.Dan.

Nach oben