About Adil

This author has not yet filled in any details.
So far Adil has created 144 blog entries.

Steffen Große wird Sportdirektor/Chef-Bundestrainer der WAKO Deutschland

Der 57-Jährige besetzt ab dem 01.04.2021 den neu geschaffenen Posten des Sportdirektors/Chef-Bundestrainers innerhalb der WAKO Deutschland.

Steffen Große

Steffen Große

„Mit der Verpflichtung von Steffen Große sollen die Weichen für eine erfolgreiche und nachhaltige Spitzensportentwicklung innerhalb des Verbandes gestellt werden“, kündigt Oliver Hahl, der Präsident der WAKO, an.

„Ein Wachsen des Verbandes ist nach der Aufnahme in die Reihen des DOSB schließlich notwendig, um parallel dazu ein qualitativ hochwertiges Trainings- und Wettkampfangebot für unsere  Athleten und Trainer zu schaffen, so dass eine echte Leistungssportkultur entstehen kann“, so WAKO Präsident Hahl.

Steffen Große wird vor allem die Verantwortung für das Management aller strategischen Prozesse im Leistungssport übernehmen und somit die Leistungssportentwicklung innerhalb der WAKO steuern.

„Wir legen heute mit der Verpflichtung von Steffen Große den Erfolg von morgen“, freut sich Oliver Hahl.

Durch die vielfältigen Einsatzgebiete seit 1980 im Leistungs- und Hochleistungssport in der Eigenschaft als Sportler, als Sportwissenschaftler, als Cheftrainer bis hin zum Sportdirektor sind Steffen Große alle Ebenen leistungssportlichen Arbeitens vertraut.

Steffen Große suchte nach einer neuen Herausforderung: „In der WAKO bewegt sich richtig was. Das gefällt mir. Nichts ist im Sport schlimmer als Stillstand. Die Zusage für den Posten als Sportdirektor/Chef-Bundestrainer fiel mir nach den inspirierenden Gesprächen mit dem neuen Vorstand leicht, sagt Große und führt weiter aus, dass «die Führung wie auch die Gestaltung des Leistungssportprozesses innerhalb der WAKO eine große Anforderung darstellt.»

Dabei gilt der komplexen Verzahnung der Spitzensportförderung innerhalb des Verbandes mit den strukturellen Gegebenheiten innerhalb der Förderstrukturen durch das BMI und den DOSB und den damit verbundenen Förderentscheidungen eine klare Priorisierung.

Ein gesunder dezentraler Konkurrenzkampf unter zentraler Führung soll für die Leistungsausprägung der Athleten und deren Trainer das Kernelement bilden.

“Wir müssen die Voraussetzungen schaffen, um Siegermentalitäten sowohl bei den Sportlern wie auch den Trainern zu entwickeln”, ist sich Große sicher.

Darüber hinaus erachtet Steffen Große nachfolgende kurz-, mittel- und langfristige Zielstellungen als wichtige Eckpunkte seiner Arbeit.

Kurzfristige Zielstellungen 2021 bis 2022:

  • die grundlegenden sportartspezifischen Gegebenheiten kennen lernen;
  • strukturelle Basis für eine Leistungssportkultur legen;
  • Vertrauen zu den am Leistungssportprozess beteiligten Personen aufbauen;
  • ein möglichst reales Bild über den Gesamtprozess erarbeiten;

Mittelfristige Zielstellungen 2023 bis 2026:

  • ein auf Weltklasse ausgerichtetes konkurrenzfähiges Trainings- und Lehrgangssystem errichten;
  • ein stabiles und hochmotiviertes Trainerteam mit mehr Hauptamtlichkeit;
  • ein strukturiertes Personalmanagement im Trainerbereich;
  • transparente Nominierungsrichtlinien und klare Kaderstrukturen;
  • sportartübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Zweikampfsportarten;
  • eine hochkarätige Veranstaltung, z.B. ein World Cup in Deutschland installieren;

Langfristige Zielstellungen 2027 – 2032:

Aufnahme in das Programm der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles bzw. 2032 (Brisbane?)

Wiegestationen für den 14.Eberpokal 2019

Es werden am Freitag den 15.02.2019  von 18:00 – 21:00 Uhr folgende Wiegestationen angeboten:

Hamburg    : Feuersports e.V.                   Ansprechpartner     Frank Feuer

Sachsen     : Material Arts Team e.V.         Ansprechpartner      Sven Schiller

Thüringen   : Kampfsportschule Berk         Ansprechpartner      Michael Berg

Berlin          : Combat Berlin e.V.                Ansprechpartner     Karsten Rüger

Helmstedt   :  Budokan e.V                         Ansprechpartner      Christian Lohmann

Schwarzgurtprüfung 2018

Sonntag , der 02.12.2018 , nach einer fast sieben Stunden dauernden Prüfung, halten die sechs Prüflinge glücklich ihre Meistergrad Urkunden in der Hand.
Janine, Holger, Kay, Klaus und Thomas bestanden die Prüfung zum 1.Dan und Michael legte eine erfolgreiche Prüfung zum 3.Dan ab .
Nils Thiede-Marquardt, Mario Butschkat, Bernd Reichenbach und Daniel Delage nahmen die Prüfung ab.

Glückwunsch an die Teilnehmer!

Der zweite Schwarzgurt Vorbereitungslehrgang 2018

Am Sonntag den 18.11.18 fand der 2. Schwarzgurtvorbereitungslehrgang der BKBU e.V

in den Räumlichkeiten des SC Lurich 02 statt. Unter der Leitung von Mario Butschkat und

Nils Thiede-Marquardt wurde das Prüfungsprogramm der WAKO in Praxis und Theorie geübt.

Foto und Text : Nils Thiede-Marquardt

2. Coach und Kampfrichter Lehrgang 2018

Wann: Samstag den 17.11.2018
Wo:     Boxfabrik Lurich           
           SC Lurich 02           
           Köpenicker Str. 154,
           10997 Berlin

Treffen 10:30 Uhr
Beginn:11:00 Uhr 
Lehrgangsleitung: T.Stallmann 

Anmelden per Mail : [email protected]

BKBU Team bei der Norddeutschen Meisterschaft 2018

Bei der offenen Norddeutschen Meisterschaft 2018 in Munster starteten 8 Kämpfer der WAKO Berlin/Brandenburg.
Neben den Heimtrainiern war auch Landestrainer Karsten Rüger (Combat Berlin) vor Ort.

Die Kämpfer konnten folgende Plazierungen erreichen: 

Julia Kelcec
Combat Berlin
Elite LK -60Kg und VK – 60Kg
2 x 1.Platz 
Elite LK -60kg und VK -60kg 

Michael Wos
SC Lurich
1. Platz Lk
Elite Herren – 84 kg

Erkan Kaya
Seibukan
1. Platz Lk
Jugend A -57 kg

Thorben Peters
Seibukan
1. Platz Lk
Jugend A -69 kg

Diego Zerbian Seibukan
1. Platz
Vollkontakt-86kg NC

Aylin Kaya
Seibukan
2.Platz Lk
Damen -60kg

Gino Amin Atai Seibukan
2. Platz
Vollkontakt -67kg NC

Klaus Preuße Seibukan
2. Platz Lk
Elite Herren – 94 kg

Go to Top